Aktuelles

17. Juli 2023

Flexibilität, ein Pluspunkt der FCT-Gruppe für Versicherte bei der beruflichen Vorsorge!

Cédric Le Tallec ist Gründer und Geschäftsführer von zwei Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Unternehmensberatung.

27. Juni 2023

Verwässerungseffekt des Deckungsgrades - wie kann man ihn vermeiden?

Tatsächlich ist der Anteil der Vermögen der beruflichen Vorsorge, der von Sammel- oder Gemeinschaftsstiftungen gehalten wird, in jüngster Zeit laufend gestiegen und erreicht heute fast die Hälfte der 1’200 Milliarden Schweizer Franken in der 2. Säule.

30. Mai 2023

Von der analogen zur digitalen Welt...

...die ausserordentliche Entwicklung der Kommunikation in der beruflichen Vorsorge.

23. März 2023

Warum ist der aktuelle Zeitpunkt besonders geeignet, um ein eigenes Vorsorgewerk zu gründen?

Im Gespräch erläutert uns Herr Blatter, warum er den aktuellen Zeitpunkt für Überlegungen zur Gründung eines eigenen Vorsorgewerks für besonders geeignet hält.

23. Februar 2023

Gruppe FCT: Eine Erfolgsgeschichte seit 25 Jahren!

Eine klare innovative Vision für die berufliche Vorsorge der Zukunft, gepaart mit dem Willen und der Passion, sich für die eigenen Kunden und Versicherten einzusetzen.

30. Januar 2023

Den Everest besteigen: Das erbauliche Beispiel von Celine van Till

Celine van Till zuzuhören gleicht einer wundervollen Reise in ein Land, in dem nach ihrem Motto alles möglich ist. Die unglaubliche Reise dieser jungen Frau lässt niemanden unberührt. Denn sie hat es geschafft, Schritt für Schritt alle Höhen sportlicher, beruflicher und persönlicher Herausforderungen, die ihr Leben geprägt haben, zu erklimmen.

22. Dezember 2022

2023: Und was ist Ihr Everest?

Wir alle kennen dieses menschliche Gefühl des Zweifelns oder der Angst. Es beschleicht uns jeweils, wenn wir einer Herausforderung gegenüberstehen. Ganz besonders dann, wenn wir glauben, nun einen der höchsten Berge der Welt besteigen zu müssen.

8. Dezember 2022

Vorsorgewerke: Welches ist die beste Reaktion auf die Turbulenzen an den Finanzmärkten?

Jean-Marc Wanner wirkte bis zur letzten Sitzung der beiden Stiftungsräte von FCT und FCT 1e im September 2022 als unser Experte für berufliche Vorsorge.

27. Oktober 2022

Die FCT Rentnerkasse als Instrument für Planungssicherheit und Risikomanagement

Welche Vorteile der Anschluss an eine Rentnerkasse für Unternehmen mit sich bringt und inwiefern auch die Aktiv-Versicherten davon profitieren, erklärt uns Daniel Blatter, Key Account Manager der FCT-Gruppe, im Interview.

20. Oktober 2022

Reform AHV 21: Auswirkungen auf die 2. Säule

Am 25. September 2022 hat das Stimmvolk die Reform AHV 21 angenommen. Die Reform wird voraussichtlich am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Was sind ihre Ziele? Die AHV-Renten für die nächsten 10 Jahre sollen gesichert werden, während das Niveau der Rentenleistungen beibehalten wird.

29. September 2022

Rückblick auf die GV 2022 der FCT-Gruppe

An unserer diesjährigen Jahresversammlung haben wir von einmal mehr hochkarätigen Referenten mehr darüber erfahren.

2. September 2022

Die FCT unterstützt die Athletin Celine van Till

Die FCT ist stolz, ihre Partnerschaft mit Celine van Till, einer herausragenden Athletin mit Behinderung, bekannt zu geben, und begleitet sie auf ihrem inspirierenden Weg zu den Paralympischen Spielen 2024 in Paris.

22. August 2022

Digitalisierung in der beruflichen Vorsorge: Stellt sie einen echten Mehrwert dar oder ist sie eine Gefahr für die individuelle Beratung?

Die Périclès-Gruppe, ein international tätiges Beratungsunternehmen mit Sitz in Paris, ist spezialisiert auf Banken, Finanzen, Versicherungen und soziale Absicherung. Seit über zwanzig Jahren unterstützt sie ihre Kunden umfassend von der Strategie bis hin zur Umsetzung.

2. Juni 2022

Die Vorsorgestiftung FCT – ein einzigartiges Governance-Modell für ihre Anlagen

Eine gute Governance setzt einen detaillierten und präzisen Anlagerahmen voraus.

2. Mai 2022

Vorsorge und Todesfall: Welche Deckung gilt bei Konkubinat für die überlebenden Partner/-innen?

Für die meisten von uns ist die Entscheidung für ein Leben zu zweit primär ein hoffnungsvoller und emotionaler Schritt im Liebesleben. Diese Entscheidung ist jedoch gleichzeitig für beide Teile des Paares, je nach Form der Verbindung, an potenzielle wichtige finanzielle Konsequenzen geknüpft – insbesondere im Bereich der beruflichen Vorsorge.